Vor allem durch zwei Prozesse zeichnet sich die Verwendung von Aktivkohlefilter zum Entfernen von Schadstoffen aus:

  1. Die physische Entfernung von Kontaminierungen findet statt indem das Durchdringen der Poren von jeglichen Partikeln, die zu groß sind um durch die Poren  passen, verhindert wird.
  2. Der Anlagerungsprozess, auch Adsorbierungs-Prozess genannt funktioniert wie folgt: Karbon (Kohle) wird so behandelt, dass seine Oberfläche vergrößert wird. Diese Vergrößerung führt zur Verstärkung der Oberflächenhaftung, denn sowohl Verunreinigungen als auch organische Verbindungen haften sich an die Karbon-Atome. Dieser Prozess führt dazu, dass eine Reihe von gelösten Schadstoffen angezogen werden und somit von der Kohle-Oberfläche in Schacht gehalten weden.

Charakteristisch für den Prozess der Wasserfilterung ist, dass das Wasser durch eine granulierte Schicht von Kohle-Partikeln hindurchfließt. Wahlweise kann das Wasser auch durch mehrere Schichten gefiltert werden. Weil die Aktivkohle, die sich im Aktivkohlefilter befindet, mit Sauerstoff behandelt wird, bilden sich zwischen den Kohle- (Karbon-) Atomen Millionen kleiner Poren. Durch die Größe des Oberflächenbereichs von Aktivkohle werden somit unzählige Bildungsstellen gewährleistet. Mit diesem Prinzip wird das Wasser von Chemikalien und Unreinheiten gesäubert. Wenn die Schadstoffe des Wassers an die Kohlepartikel gelangen, werden sie dort festgehalten und können nicht mit dem Wasser weiterfließen. Bei dem Aktivkohlefilter handelt es sich um einen chemischen Adsorbierungs-Prozess. Das ist der einzig bekannte Prozess, der die Fremdstoffe aus dem Wasser selektieren und somit das Trinkwasser frei von solchen bekommen kann. Derartige Systeme können kostengünstig aggieren, weil sie abgesehen vom Wasserdruck, keine Energiequelle benötigen. Solange der Konsument die optimale Funktionalität durch regelmäßigem Filterkartuschenwechsel und durch Aufrechterhaltung des Wasserdrucks durch einen stetig gleich bleibenden Wasserfluss kontrolliert, sind diese Filtersysteme die effektivsten und effizientesten zur Wasseraufbereitung.



Die Vorteile von Aktivkohlefiltern in der Übersicht:

  • Aktivkohlefilter arbeiten ohne Strom und verschwenden kein Wasser.
  • Sie verbessern nicht nur den Geschmack und den Geruch des gefilterten Wassers sondern entfernen sämtliche grobe und feine Schadstoffe wie Chlor und auch andere Fremdstoffe aus dem Wasser.
  • Kostengünstige und einfache Instandhaltung durch regelmäßigem Filterwechsel. DIe Filter sind recht günstig und müssen je nach Herstellerangaben und Wasserverbrauch ausgewechselt werden.
  • Durch die lose Anordnung des granulierten Kohle-Materials wird der Wasserdurchfluss nicht behindert, deswegen kann dieses in Wasseraufbereitungs- Systemen für das ganze Haus verwendet werden. Wichtig ist die permanente Gewährleistung des Wasserdrucks und Wasserdurchflusses.
  • Diese Filteranlagen entziehen dem Wasser nicht seine Spurenmineralien und andere gesunde Mineralien wie z.B. Magnesium, Kalzium oder Kalium, wie es Umkehr-Osmose-Anlagen tun.
  • Die Entfernung von sehr konzentrierten Chemikalien wie Chlor, Trihalomethane, Fluorid, groben Verunreinigungen wie z.B. organischem Material wie Humus oder Algen und mikroskobisch kleinsten Schadstoffen wie Herbiziden und Pestiziden ist hiermit kein Problem.

Übersicht der Nachteile von Aktivkohlefiltern:

  • Das Wasser kann wegen des fehlenden Widerstandes ungefiltert durch den Filter fließen wenn die granulierte Aktivkohle zu lose angeordnet sein sollte. Das geschieht jedoch äußerst selten, da die granulierten Schichten von hochqualitativen Aktivkohlefiltern über eine sehr hohe Dichte verfügen.
  • Manche Kohle-Körnchen (Granalien) sind je nach Hersteller bis zu 1mm groß, was dazu führen kann, dass dadurch natürlich auch die effektive Porengröße bis zu 20-30 Mikrometer groß sein kann.
  • Weil heißes Wasser, im Wasser eingeschlossene Schadstoffe freilassen kann, sollte man kein heißes Wasser durch das Aktivkohlefilter- System fließen lassen. Deshalb ist es von Vorteil, ein Filtersystem zu wählen, welches direkt an der Eintrittsstelle des Wassers ins Haus angebracht wird. Denn nur so wird lediglich kaltes Wasser verwendet. Bei Unter- oder Auftischgeräten kann sowohl kaltes als auch heißes Wasser  durch den Filter fließen, was dementsprechende Beeinflussungen verursacht.
  • Der regelmäßige Wechsel der Filterkartuschen ist auch wichtig, da sich der granulierte Aktivkohlefilter wegen seiner Eigenschaften mit Verunreinigungen und Schadstoffen vollsaugen kann.